Datenschutzerklärung

für die Inhalte und Funktionen der rebe Plattform (nachfolgend „Services“)

Stand: Mai 2025

Einleitung

Datenschutzerklärungen sind oft schwer zu lesen. Das verstehen wir. Und möchten es anders machen. Wir möchten Ihnen mit unserer Datenschutzerklärung eine einfach verständliche Erklärung über die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns geben. Hierfür gliedern wir unsere Datenschutzerklärung klar strukturiert für Sie auf und zeigen Ihnen zu jedem Themenbereich, ob und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt aufgebaut:

  1. Allgemeines – Kurze Einführung zum Gegenstand der Datenschutzerklärung, zum Verantwortlichen und zum Datenschutzbeauftragten.
  2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung – Informationen dazu, was personenbezogene Daten sind, auf welcher rechtlichen Grundlage wir diese verarbeiten oder auch mit Dritten teilen.
  3. Betroffenenrechte – Informationen zu Deinen Rechten auf u.a. Auskunft, Löschung oder Widerspruch zu unserer Datenverarbeitung.
  4. Angaben zu den verwendeten Cookies und weiterer Technologien – Informationen zur Verwendung von Cookies und weiterer Technologien, mit bzw. mithilfe derer wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
  5. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Services – Informationen zu unserer Datenverarbeitung in unseren Services selbst, zur Registrierung sowie zu einzelnen Funktionalitäten.
  6. Kommunikations Services – Informationen zu Diensten zur Kommunikation sowie zur entsprechenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
  7. Online Shop – Informationen zu unserem Online Shop und der entsprechenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
  8. Payment Abwicklung – Informationen zur Abwicklung von Zahlungen unter Integration von Zahlungsdienstleistern und der hierdurch erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
  9. Bereitstellung unserer Services – Informationen zu unseren Hostingdienstleistern und den von diesen in Anspruch genommenen Diensten.
  10. Tracking & Tools – Informationen zu Diensten, mittels derer wir Ihnen unsere Services bereitstellen und mittels derer wir die Nutzung unserer Services analysieren.
  11. Newsletter – Informationen zur Integration von Newsletter Diensten, mittels derer wir Ihnen regelmäßige Informationen zu unseren Diensten zur Verfügung stellen.
  12. Fanpages auf Social Media – Informationen zu unseren Präsenzen auf den Netzwerken der Sozialen Medien und der entsprechend hierdurch erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
  13. PlugIns in unseren Services – Informationen zu in unseren Services vorhandenen PlugIns anderer Plattformen und der hierdurch erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
  14. Teilen Funktion – Informationen zu Möglichkeiten, Inhalte direkt aus unseren Services auf Netzwerken der Sozialen Medien zu teilen.

1. Allgemeines

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns überaus wichtig. Deshalb möchten wir Ihnen umfassende Transparenz bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (DSGVO) sowie bezüglich der Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät (TDDDG) bieten. Denn nur, wenn die Verarbeitung von personenbezogenen Daten und Informationen für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Umfang, die Zwecke und den Nutzen der Verarbeitung informiert.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten sowie für die Speicherung von Informationen auf Ihren Endgeräten. Sie gilt also sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen in unseren Services als auch innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Fanpages.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die:

ReBe secondhand UG (haftungsbeschränkt)

Korsörer Straße 19

10437 Berlin

Telefonnummer: +49 1575 2646 368

E-Mail: info@rebe.vision

Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.

2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Zunächst einmal möchten wir Ihnen einleitende Informationen dazu geben, was der Schutz Ihrer personenbezogener Daten bedeutet, was personenbezogene Daten sind, wie wir sie verarbeiten und welche Sicherheitsmaßnahmen wir hierbei anbringen.

2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten (nachfolgend auch „Daten“) sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse sind beispielsweise:

  • Personaldaten – Name, Alter, Familienstand, Geburtsdatum
  • Kommunikationsdaten – Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse
  • Kontodaten – Konto-, Kreditkartennummer
  • Geodaten – IP-Adresse & Standortdaten
  • Gesundheitsdaten – Gesundheitlicher Zustand, Krankheiten

Das „Verarbeiten“ personenbezogener Daten umfasst beispielsweise die folgenden Maßnahmen:

  • Erhebung – Die Erhebung Ihrer Daten über Kontaktformulare, per E-Mail oder durch von uns genutzte Prozesse und Dienste.
  • Übermittlung – Die Übermittlung Ihrer Daten an unsere Dienstleister, eingebundene Dienste oder sonstige Dritte.
  • Speicherung – Die Speicherung Ihrer Daten in unseren Datenbanken oder auf unseren Servern.
  • Löschen – Das Löschen Ihrer Daten, wenn wir keine Berechtigung mehr haben, diese zu verarbeiten.

2.2 Rechtliche Grundlagen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur innerhalb der rechtlich zulässigen Grenzen. Dazu verpflichtet uns schon das Gesetz. Insbesondere die DSGVO. Daraus sind wir verpflichtet, Datenverarbeitungsvorgänge immer auf eine rechtliche Grundlage stützen zu können. Diese rechtlichen Grundlagen sind in Art. 6 Abs. 1 DSGVO normiert. Hier nennen wir für Sie einmal die gängigsten rechtlichen Grundlagen, auf Basis derer wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

  • Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, wenn Sie in diese Verarbeitung, nach vorheriger ausreichender Information über deren Umfang und Zwecke durch uns, eingewilligt haben.
  • Zur Vertragserfüllung – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
  • Berechtigtes Interesse – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, wenn dies zur Wahrung eines auf unserer Seite liegenden berechtigten Interesses erforderlich ist und hierbei Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, den Schutz Ihrer Daten betreffend, nicht überwiegen.

Personenbezogene Daten werden von uns nur für eindeutige Zwecke verarbeitet (Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sobald der Zweck der Verarbeitung wegfällt, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder durch technische sowie organisatorische Maßnahmen geschützt (z.B. durch Pseudonymisierung).

Gleiches gilt für den Ablauf einer vorgeschriebenen Speicherfrist, vorbehaltlich der Fälle, in denen eine weitere Speicherung für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung notwendig ist. Darüber hinaus kann sich eine gesetzliche Pflicht zu einer längeren Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insb. an Strafverfolgungsbehörden) ergeben. In sonstigen Fällen hängt die Speicherdauer und Art der erhobenen Daten sowie die Art der Datenverarbeitung davon ab, welche Funktionen Sie im Einzelfall nutzen. Gerne geben wir Ihnen darüber auch im Einzelfall Auskunft, gemäß Art. 15 DSGVO.

2.3 Diese Datenkategorien verarbeiten wir

Datenkategorien sind insbesondere die folgenden Daten: 

  • Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten),
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Messengerdienste), 
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien), 
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie), 
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister), 
  • Nutzungsdaten (z.B. Verlauf in unseren Services, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten), 
  • Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer).

2.4 Diese Sicherheitsmaßnahmen treffen wir

Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung Ihrer Rechte und Freiheiten treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherstellung, dass Ihre Daten vertraulich, integer und jederzeit verfügbar gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin gehören Kontrollen des Zugangs zu Ihren Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihre Trennung von Daten anderer natürlicher Personen zu den Sicherheitsmaßnahmen, die wir implementieren. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten (siehe unter Ziff. 5), die Löschung von Daten und Reaktionen bei einer Gefahr für Ihre Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung unserer Software sowie durch Verfahren die dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen entsprechen.

2.5 So übermitteln oder offenbaren wir personenbezogene Daten gegenüber Dritten

Im Rahmen unserer Verarbeitungsmaßnahmen Ihrer personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder offengelegt werden. Diese Dritten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die wir in unsere Services eingebunden haben, gehören. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte übermitteln oder offenbaren, beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

2.6 So erfolgt eine Drittlandübermittlung

Sollte in dieser Datenschutzerklärung dargestellt sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland, also ein Land außerhalb der EU bzw. außerhalb des EWR, übermitteln, gilt Folgendes. Eine Drittlandübermittlung erfolgt nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben. Wir sichern Ihnen zu, dass wir eine vertragliche oder gesetzliche Ermächtigung zur Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem betreffenden Drittland haben. Darüber hinaus lassen wir Ihre Daten nur von Dienstleistern in Drittländern verarbeiten, die aus unserer Sicht ein anerkanntes Datenschutzniveau aufweisen. Das bedeutet, dass zwischen der EU und dem Land, in dem wir Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, z.B. ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss besteht. Ein „Angemessenheitsbeschluss“ ist ein Beschluss, der von der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO angenommen wird und durch den festgelegt wird, dass ein Drittland (d. h. ein Land, das nicht an die DSGVO gebunden ist) oder eine internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet. Alternativ, also bspw. wenn es keinen Agemessenheitsbeschluss gibt, erfolgt eine Drittlandübermittlung nur, wenn etwa vertragliche Verpflichtungen zwischen uns und dem Dienstleister im Drittland durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vorliegen und weitergehende technische Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, die ein angemessen gleiches Schutzniveau zu dem in der EU gewährleisten bzw. der Dienstleister im Drittland Datenschutz-Zertifizierungen vorweisen kann und Ihre Daten nur gemäß interner Datenschutzvorschriften verarbeitet werden (Art. 44 bis 49 DSGVO. Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de). 

Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” („DPF“) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung welche von uns eingesetzten Services unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

2.7 Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren wir ggf. zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.

2.8 Speicherung von und Zugriff auf Daten auf Ihrem Endgerät

Sofern wir von Ihnen keine Einwilligung dazu einholen, erfolgt die Speicherung von oder der Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Digitalen Diensten (TDDDG), da die Speicherung von und der der Zugriff auf diese Informationen unbedingt erforderlich ist, um die gewünschten Funktionen unserer Services zur Verfügung zu stellen. Sofern wir eine Einwilligung dazu einholen, ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TDDDG. Unsere Services verwenden Cookies, Tokens, Beacons oder andere Technologien, die ggf. auf Ihren Endgeräten gespeichert werden und ohne die Bereitstellung unserer Services nicht möglich wäre. 

Cookies, Tokens, Beacons oder andere Technologien sind in der Regel Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns und Dritten bei Ihrem Aufruf unserer Services ausgelesen werden können. Viele der vorgenannten Technologien enthalten eine eigene ID. Eine solche ID ist eine eindeutige Kennung der jeweils verwendeten Technologie. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Webseiten und Server dem konkreten Internetbrowser oder dem konkret genutzten Dienst oder Endgerät zugeordnet werden können, in dem Cookies, Tokens, Beacons oder andere Technologien gespeichert wurden. Dies ermöglicht es den Betreibern von Webseiten und Analysediensten, Sie als Nutzer zu identifizieren und von anderen zu unterscheiden. 

2.9 Auftragsverarbeitung

Sollten wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister bedienen, werden diese von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sollte es sich bei den Diensten, die diese Dienstleister erbringen, um Auftragsverarbeitungen im Sinne von Art. 28 DSGVO handeln, so sind die Dienstleister an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Dabei entsprechen unsere Auftragsverarbeitungsverträge den strengen Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO sowie den Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden.  

3. Betroffenenrechte

Werden Ihre personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns als „Verantwortlichen“ zu:

3.1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
  • Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

3.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
  • Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

3.4 Recht auf Löschung

3.4.1. Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.  a oder Art. 9 Abs. 2 lit.  a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

3.4.2. Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

3.4.3. Ausnahmen vom Recht auf Löschung

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung Ihrer Daten für folgende Maßnahmen erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit.  h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.  a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit.  a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.  b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

3.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

3.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die Verarbeitung ist bis zu Ihrem Widerruf rechtmäßig – der Widerruf wirkt somit erst auf die Verarbeitung nach Zugang Ihres Widerrufs. Sie können den Widerruf formlos per Post oder E-Mail erklären. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann nicht mehr, vorbehaltlich der Gestattung durch eine anderweitige gesetzliche Grundlage. Ist dies nicht der Fall, müssen Ihre Daten nach dem Widerruf gemäß Art. 17 Abs. 2 DSGVO unverzüglich gelöscht werden. Ihr Recht, Ihre Einwilligung vorbehaltlich der oben genannten Voraussetzungen zu widerrufen wird gewährleistet.

Ihr Widerruf ist zu richten an:  

ReBe secondhand UG (haftungsbeschränkt)

Korsörer Straße 19 

10437 Berlin 

Telefonnummer: +49 1575 2646 368 

Email: info@rebe.vision 

3.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

3.10 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen, soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht gesondert angesprochen, nicht.

3.11 Mitteilungspflichten des Verantwortlichen

Sollten anderen Empfängern (Dritte) Ihre personenbezogenen Daten mit Rechtsgrund offengelegt worden sein, teilen wir jenen jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit (Art. 16, Art 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO). Die Mitteilungspflicht entfällt, wenn sie mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist oder unmöglich ist. Wir unterrichten Sie ferner auf Verlangen über die Empfänger. 

4. Angaben zu den verwendeten Cookies und weiterer Technologien

Wir nutzen Cookies bzw. Beacons oder weitere Technologien, um unsere Services zu erbringen, auszuwerten und mit den ausgewerteten Daten Marketing zu betreiben. Cookies sind dabei bspw. kleine Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet oder Smartphone) gespeichert werden. Greifen Sie auf eine Website zu, sendet der auf Ihrem Gerät gespeicherte Cookie Informationen an denjenigen, der den Cookie platziert hat. 

4.1 So verwenden wir Cookies und weitere Technologien

Wir möchten, dass Sie in der Lage sind, eine informierte Entscheidung für oder gegen die Verwendung von Cookies und weiterer Technologien zu treffen, die für die technischen Eigenschaften der Services nicht unbedingt erforderlich sind. Daher ermöglichen wir es Ihnen, für den Fall, dass wir Cookies und weitere Technologien einsetzen, die IHrer Einwilligung bedürfen, im Rahmen einer freiwilligen Entscheidung beim erstmaligen Besuch unserer Services und danach dauerhaft in entsprechenden Einstellungen zu wählen, welche Cookies und weitere Technologien Sie zulassen. Hierbei gilt, dass für den Besuch unserer Services Funktionale Cookies und weitere Technologien zwingend sind und daher schon über unsere Voreinstellungen zugelassen sind. Statistik und Marketing Cookies und weitere Technologien sind optional. Sie können sie zulassen, indem Sie im Consent Banner in das Setzen dieser Cookies und weiterer Technologien entsprechend einwilligen. Alternativ können Sie Statistik und Markting Cookies und weitere Technologien ablehnen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen auch dann Werbung angezeigt werden kann, wenn Sie die Verwendung von Statistik und Marketing Cookies und weitere Technologien ablehnen. Diese Werbung ist dann aber weniger auf Ihre Interessen ausgerichtet. Sie können jedoch weiterhin die gesamte Funktionalität der Services nutzen. 

4.2 Speicherdauer von Cookies und weiterer Technologien

Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von Cookies und weiterer Technologien mitteilen (z.B. im Rahmen des Consent Banners), können Sie davon ausgehen, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann. Wurden Cookies und weitere Technologien auf Basis Ihrer Einwilligung gesetzt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie / Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet).

4.3 Arten von Cookies und weiterer Technologien

Sachlich unterscheiden wir zwischen 

  • Funktionalen Cookies / Technologien: Diese sind für die grundlegenden technischen Funktionen der Services erforderlich. Sie ermöglichen bspw. einen sicheren Login und die Speicherung des Fortschritts bei Bestellvorgängen. Weiterhin ermöglichen sie uns bspw. das Speichern Ihrer Anmeldedaten, des Warenkorb-Inhalts und die einheitliche Darstellung von Seiteninhalten.
  • Statistik Cookies / Technologien: Diese ermöglichen uns die Analyse der Services, damit wir deren Leistung messen und verbessern können. Sie können Ihre persönlichen Einstellungen der Statistik ändern, indem Sie auf den entsprechenden Opt-Out Link klicken. 

Marketing Cookies / Technologien: Diese werden von uns verwendet, um Ihnen Werbung zu unterbreiten, die für Ihre Interessen relevant sein könnte. Sie ermöglichen bspw. das Teilen von Seiten über Soziale Netzwerke und das Schreiben von Kommentaren. Ebenso werden Angebote, die Ihren Interessen entsprechen könnten, angezeigt. Sie können Ihre persönlichen Einstellungen im Marketing ändern, indem Sie auf den entsprechenden Opt-Out Link klicken.

4.4 Einwilligungs Management

Wir nutzen Klaro! als Einwilligungsmanagement-Tool der KIProtect GmbH („Klaro!“) im Rahmen der Tracking- und Analysetätigkeiten in unseren Services. Klaro! sammelt Logfile- und Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es, Sie über Ihre Einwilligung zu bestimmten Tags in unseren Services zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren.

Wir verarbeiten dabei die folgenden Daten: (1) Consent Daten bzw. Daten der Einwilligung (anonymisierte Logbuchdaten (Consent ID, Processor ID, Controller ID), Consent Status, Timestamp), (2) Device Daten bzw. Daten der verwendeten Geräte (u.a. gekürzte IP-Adressen (IP v4, IP v6), Geräteinformationen, Timestamp), (3) User Daten bzw. Benutzerdaten (u.a. eMail, ID, Browserinformationen, SettingIDs, Changelog). Die ConsentID (enthält die oben genannten Daten) und der Consent-Status inkl. Zeitstempel werden in dem lokalen Speicher Ihres Browsers und gleichzeitig auf den von uns eingesetzten Cloud-Servern gespeichert. Eine weitere Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eine Anfrage auf Auskunftsersuchen stellen oder Ihre Zustimmung widerrufen. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Klaro! nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse sowie zur Erfüllung rechtlicher Vorgaben und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f und c DSGVO. Mittels Klaro! möchten wir gesetzliche Vorgaben zum Datenschutz und zum Tracking erfüllen und damit die Funktionsweise unserer informationstechnischen Systeme gesetzeskonform und nutzerzentriert aufstellen. 

5. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Services

Die Nutzung unserer Services mit all ihren Funktionen geht mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten einher. Wie genau das geschieht, erläutern wir Ihnen hier. 

5.1 Informatorische Nutzung unserer Services

Das rein informatorische Aufrufen unserer Services erfordert eine Verarbeitung von folgenden personenbezogenen Daten und Informationen: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Adresse von zuvor besuchten Internetseiten, IP-Adresse des Endgeräts, mit dem Sie auf unsere Services zugreifen sowie die Uhrzeit des Aufrufs unserer Services. All diese Informationen werden automatisch von Ihrem Browser übermittelt, sollten Sie diesen nicht derart konfiguriert haben, dass eine Übermittlung der Informationen unterdrückt wird. 

Diese personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Funktionsfähigkeit und Optimierung unserer Services, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme verarbeitet. Diese Zwecke sind zugleich berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Verarbeitung erfolgt somit mit Rechtsgrund. 

5.2 Nutzung durch bzw. nach Registrierung 

5.2.1 Registrierung als Partner

Über die rein informatorische Nutzung unserer Services hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich als Partner für unsere Services zu registrieren und unser gesamtes Angebot zu nutzen, insbesondere um Ihre Produkte und Leistungen über unsere Services an interessierte Kunden zu verkaufen. Hierbei verarbeiten wir insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten wie bspw. Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort. Darüber hinaus verarbeiten wir hierbei automatisch Verbindungsdaten wie bspw. Datum, Geräte-Informationen und IP-Adresse. Nach der Registrierung haben Sie die Möglichkeit, unsere Services, die überwiegend darin bestehen, unsere Plattform als technische Plattform zum Verkauf Ihrer Produkte und Leistungen an interessierte Kunden zu verwenden, um hierbei ein eigenes Vertragsverhältnis zu den Kunden aufzubauen und anschließend in eigener Verantwortung abzuwickeln, zu nutzen. Unsere Services ermöglichen Ihnen, Unterstützung in verschiedenen Teilprozessen des Verkaufs Ihrer Produkte und Leistungen, wie insbesondere in der Darstellung, des technischen Checkouts sowie der Zahlungsabwicklung, zu erhalten. Diese Nutzung unserer Services kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten und Informationen in der in dieser Ziff. 5 dargestellten Art und Weise erfordern. 

Einige Verarbeitungsschritte können auch bei Drittanbietern erfolgen. Die Datenverarbeitung der Drittanbieter erfolgt zu den Konditionen der jeweils einschlägigen Datenschutzerklärungen. Im Falle einer Datenverarbeitung mit Drittanbietern kann es sich um eine Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO handeln. Diese unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben, welche wir im Zuge unserer Vertragsvereinbarungen mit unseren Auftragsverarbeitern einhalten. 

Die Nutzung bei bzw. nach erfolgter Registrierung sowie die hierbei vorgenommene Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, damit wir Ihnen die Services unserer Plattform überhaupt erst bereitstellen können und damit um unsere Verträge mit Ihnen zu erfüllen, also mit Rechtsgrund nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

5.2.2 Einrichtung und Verwendung eines Nutzerkontos als Nutzer 

Sie können sich als Nutzer ein Nutzerkonto (im Folgenden auch „Profil“) in unseren Services anlegen, um unsere Services und deren Funktionen in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie dies tun, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten, wie bspw. Stammdaten oder Kontaktdaten durch Ihr Endgerät an uns übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Erstellung des Nutzerjkontos. Wenn Sie sich in Ihr Profil einloggen, legt unser Service auf Ihrem Endgerät Tokens ab, um zu ermöglichen, dass Sie eingeloggt bleiben – auch wenn Sie unsere Services zwischenzeitlich neu laden müssen. Durch das Anlegen des Profils können Sie die Funktionen unserer Services nutzen. 

Die mit dem Anlegen eines Profils zusammenhängenden Verarbeitungsvorgänge dienen dem Zweck, künftige Nutzungsvorgänge zuordnen zu können und das gesamte Angebot unserer Services abrufen zu können. Bei der Bestellung etwaiger Produkte und Leistungen unserer Partner dient die Verarbeitung Ihrer Daten ferner der Vertragsdurchführung, ist somit zweckgebunden und erforderlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Registrierung ist erforderlich zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weshalb die Verarbeitung auch nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO rechtmäßig ist

Die Speicherung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt bis zum Zeitpunkt der Löschung dieser Daten innerhalb Ihres Profils bzw. spätestens bis zur vollständigen Löschung Ihres Profils bei uns. Dem widersprechend verarbeiten wir gewissen personenbezogene Daten von Ihnen nur, sofern wir hierzu eine gesetzliche oder vertragliche Ermächtigung haben. Das ist bspw. der Fall, wenn wir Vertrags- oder Zahlungsdaten auch nach Löschung Ihres Profils aus Abrechnungs- oder sonstigen Gründen, die zur ordnungsgemäßen Abwicklung unseres Vertragsverhältnisses notwendig sind, aufbewahren dürfen. 

5.2.3 Sign-On, Single-Sign-On und Social Login

Zur Registrierung oder Erstellung eines Nutzerkontos stehen Ihnen verschieden Möglichkeiten offen. Sie können sich wie oben beschrieben registrieren oder anmelden, das Single-Sign-On- bzw. das Social Login Verfahren verwenden oder, sofern von uns angeboten, zunächst einen Gastzugang nutzen. 

Anmeldung mit der E-Mail-Adresse und Gastzugang 

Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden oder unsere Services über einen Gastzugang nutzen, wird zunächst eine individuelle ID für Ihr Gerät generiert und zusammen mit Ihrer IP-Adresse sowie im Falle einer E-Mail-Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort gespeichert.

Anmeldung mit Single-Sign-On bzw. Social Login

Wenn Sie das Single Sign-On- bzw. das Social Login Verfahren nutzen, können Sie sich bequem mit Ihrem Google, Facebook oder Apple Account bei uns anmelden. Bei dem Verfahren wird zunächst eine individuelle ID für Ihr Gerät generiert und zusammen mit Ihrer IP-Adresse gespeichert. Im nächsten Schritt wird Ihr Anmeldenamen und das Passwort an den von Ihnen gewählten Drittanbieter übertragen. Dadurch erfährt der Drittanbieter, dass Sie unsere Services nutzen und kann diese Information Deinem dortigen Nutzerprofil zuordnen. Nach der Verifizierung erhalten wir zusammen mit Ihrem Anmeldenamen einen Token, der bestätigt, dass Sie bei dem jeweiligen Drittanbieter einen Account mit den genannten Zugangsdaten besitzt. Zudem übermitteln die Drittanbieter weitere Basisinformationen zu Ihrem dortigen Nutzerprofil. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und welche Informationen an uns übermittelt werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Drittanbietern:

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland:

https://www.apple.com/de/privacy/.  

Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland:

https://www.facebook.com/privacy/policy/.

5.3 Chat- und Messagesystem

Wir geben Ihnen in unseren Services die Möglichkeit, über integrierte Chat- und Messagefunktionen mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und ggf. Verträge anzubahnen und abzuschließen. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten und ggf. Inhaltsdaten, Vertragsdaten und Zahlungsdaten. Diese Daten übermitteln wir an die von Ihnen kontaktierte Person insoweit, wie Sie die Datenübermittlung selbst freigeben bzw. wie Sie diese Daten selbst in Ihre Nachrichten integrieren. Zudem erhalten wir Kenntnis über den Zeitpunkt und die Beteiligten einer Kontaktaufnahme über unsere Chat- und Messagefunktionen. Weiterhin werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten durch Ihren Browser an uns übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Registrierung.

Die mit der Nutzung unserer Chat- und Messagesysteme zusammenhängenden Verarbeitungsvorgänge dienen dem Zweck, Nutzungsvorgänge zuordnen zu können und ermöglicht es Ihnen, das gesamte Angebot unserer Services abrufen zu können. Die Nutzung der Chat- und Messagefunktionen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Services, daher dient die Verarbeitung Ihrer Daten der Vertragsdurchführung, ist somit zweckgebunden und erforderlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Nutzung unserer Chat- und Messagefunktionen ist erforderlich zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weshalb die Verarbeitung auch nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO rechtmäßig ist.

Die Speicherung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt bis zum Zeitpunkt der Löschung Ihres Profils bei uns, darüber hinaus nur solange wie die Verarbeitung zu etwaiger Vertragserfüllung erforderlich ist. 

Eine Datenweitergabe an sonstige Dritte ist nicht beabsichtigt.  

6. Kommunikations Services

6.1 Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage, Ihrer E-Mail oder Ihrer Rückrufbitte. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, ggf. Nutzungsdaten, Verbindungsdaten und ggf. Vertragsdaten. Wir leiten diese Daten im Einzelfall weiter an mit uns verbundene Unternehmen, oder Dritte, die wir zur Abwicklung von Bestellungen beauftragen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung richtet sich nach dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Ihrer Anfrage im Kontaktformular bzw. durch die Kontaktaufnahme per E-Mail erklären Sie, dass Sie Antworten oder Informationen zu bestimmten Themen wünschen. Zu diesem Zweck hinterlassen Sie auch Ihre Daten. Wir beantworten Ihre Anfrage wunschgemäß und verarbeiten hierzu Ihre Daten. Daher basiert die Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir sie zur Beantwortung Ihrer Anfrage und damit zur Erfüllung des Vertrages hierüber verarbeiten.

6.2 Vision AI (KI Dienste)

In unseren Services verwenden wir den KI-Dienst „Vision AI“, um Ihnen anhand von durch Sie hochgeladener Referenzbilder passende Vorschläge für Produkte und Leistungen unserer Partner darzustellen. Empfänger der Daten ist hierbei die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, ggf. Nutzungsdaten, Verbindungsdaten und ggf. Vertragsdaten. Sollte Google diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies auf Basis eines mit Google geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Google vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten, insbesondere auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF). Vision AI bietet uns insoweit die Möglichkeit, mit ihren Diensten und deren Integration in unsere Services, Ihnen perfekt passende Produktempfehlungen anbieten zu können. Mit Vision AI können wir Ihnen im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erbringung unserer Hauptleistungen ein intelligentes System bereitstellen, das sämtliche Interaktionen in unseren Services, in die Vision AI eingebunden ist, auf die effizienteste und für Sie nützlichste Art und Weise verarbeitet. Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist damit die Bereitstellung eines solch fortschrittlichen Systems, das es uns ermöglicht, stets die bestmöglichen Leistungen für Sie zu erbringen. Hierbei werden Ihre personenbezogenen Daten nur in sehr geringem Ausmaße verarbeitet. Besonders sensible personenbezogene Daten werden nach Möglichkeit gar nicht benötigt. Der Rechtsgrund zur Nutzung von Vision AI liegt also in unserem berechtigten Interesse. Damit folgt die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6.3 Twilio

Wir verwenden Twilio, ein Service-Tool der Twilio Ireland Limited, 25-28 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, um die Kundenkommunikation zu verbessern. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten und Vertragsdaten. Diese Daten werden nur verschlüsselt zwischen Twilio und unseren Services ausgetauscht. Dabei geht es insbesondere darum, Ihnen einen sicheren Authentifizierungs- und Informationsprozess für unsere Services zu gewährleisten. So können wir Sie z.B. noch schneller mit Hilfe von SMS-Nachrichten über Informationen zu Veränderungen im Kundenkonto informieren. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung von Twilio resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir das Interesse daran haben, Authentifizierungs- und Informationsprozesse so einfach wie möglich zu gestalten und hierfür Twilio als den Anbieter erkannt haben, der dies so datensparsam und gleichzeitig effizient wie möglich tut. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zu Twilio und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.twilio.com/legal/privacy

6.4 Sendgrid

Sog. „transaktionale“ E-Mails (wie z.B. Bestellbestätigungen und weitere E-Mails) werden über den US-Dienstleister SendGrid versendet. Empfänger der Daten ist hierbei die Twilio SendGrid, Inc., 1801 California Street, Suite 500, Denver, CO 80202, USA. Der Versand über einen spezialisierten Dienstleister ist hier erforderlich, um die Zustellung der E-Mails zu Deinem E-Mail-Account zu gewährleisten. Bei Transaktions-Mails ist es von bedeutender Wichtigkeit, dass Sie diese Mails (z.B. eine Kaufbestätigung) erhalten. Ein normaler Versand über unseren Hoster ist hierfür keine gleich geeignete Alternative. Sollte SendGrid diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies auf Basis eines mit SendGrid geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit SendGrid vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten, insbesondere auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF). Rechtsgrundlage für die Nutzung von SendGrid in der Zusendung dieser Transaktions-E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse. Wir haben ein berechtigtes Interesse, uns bei diesen Vorgängen eines Dienstleisters zu bedienen, der die entsprechende Kommunikation effizient und automatisiert vornimmt.

7. Online Shop

Online Shop

Sofern Sie unseren Online Shop nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Übermittlung Ihrer Daten an unsere Partner, bei denen Sie die entsprechenden Produkte und Leistungen bestellt haben. Dieser benötigt diese u.a. zur Bearbeitung und Belieferung Ihrer Bestellungen. Weiterhin nutzen wir Ihre Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen den Erwerb der gewählten Produkte sowie deren Bezahlung und unseren Partnern die Zustellung zu ermöglichen. Hierfür leiten wir die für die Bezahlung und Abwicklung Ihrer Bestellung notwendigen Daten an unsere Partner weiter. Für die Zustellung unserer Produkte setzen wir bzw. unsere Partner Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir bzw. unsere Partner die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Sehen Sie hierfür unsere Erläuterungen unten. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten. Wir geben Ihre Daten nicht an unbefugte Dritte weiter. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungsmaßnahmen resultiert aus 

  • Bzgl. der Verarbeitung der Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Bzgl. der Verarbeitung der Daten zur Weitergabe an unsere Partner oder weitere Dritte zum Zweck der Abwicklung Ihres Kaufs im Online Shop Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

7.3 Shopify

Wir nutzen in unseren Services das Shop System Shopify, einem Tool der Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“). Shopify ist ein System für die Erstellung und zur Abwicklung Ihrer Käufe in unseren Services. Shopify dient dem Zweck, Ihnen Produkte und Leistungen so einfach und schnell wie möglich in unseren Services anzeigen und darstellen zu können. Alle der in Ziff. 2.3 genannten Datenkategorien können von Shopify verarbeitet werden. Welche Daten hierbei tatsächlich verarbeitet werden, richtet sich nach den von Ihnen gewählten Aktionen in unseren Services. Sollten Ihre Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Shopify geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Shopify vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten, insbesondere auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF). Mittels Shopify sind wir in der Lage, Ihnen unsere Services überhaupt erst bereitzustellen und zur Bestellung von Produkten und Leistungen anzubieten. Mittels Shopify wird sodann der gesamte Bestellprozess sowie die Abwicklung und Verwaltung Ihrer Bestellung abgewickelt. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten mit Shopify bei der Nutzung unserer Services, über den Sie Produkte und Leistungen erwerben können, ergibt sich daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir Shopify zur Erfüllung unserer vertraglichen Versprechen mit Ihnen verwenden.

8. Payment Abwicklung

Zur Abwicklung von Zahlungsforderungen bieten wir verschiedene Zahlungsmethoden an. Hierfür binden wir die nachfolgend beschriebenen Payment Service Provider ein. Dies tun wir zum Zweck der ordnungsgemäßen und bedarfsgerechten Erbringung unserer Leistungen. Verarbeitete Daten sind in diesem Zusammenhang Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, Stammdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten oder auch Vertragsdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen über die Bestätigung oder eine Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden Ihre Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung der Payment Service Provider resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Ihnen mit unseren Services zugesagten Leistungen und damit die Erfüllung unserer Vertragspflichten können wir nur erbringen, wenn wir uns für die Abwicklung von Zahlungsbewegungen Dritten, wie den Payment Service Providern, bedienen. Wir haben mit jedem der Payment Service Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, damit die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit gewährleistet ist. 

Payment Service Provider

Mollie

In unseren Services bieten wir die Bezahlung via dem Zahlungsdienst „Mollie“ in der Variante „mollie connect“ an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist Mollie B.V, Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande (im Folgenden „Mollie”). Wenn Sie die Bezahlung via Mollie auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Mollie sowie den entsprechend gewählten Zahlungsanbieter (Kreditkarte, SOFORT Banking, Giropay, PayPal etc.) übermittelt. Für den Schutz und den Umgang der von Mollie erhobenen Daten ist allein Mollie verantwortlich. Die an Mollie übermittelten Daten werden von Mollie unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Mollie gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Es gelten insofern die Mollie Nutzungsbedingungen, die Sie unter www.mollie.com aufrufen können. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mollie, die unter dem folgenden Link abrufbar ist https://www.mollie.com/de/privacy. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit Mollie und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.

9. Webhosting

9.1 Bereitstellung unserer Services

Um Ihnen unsere Services bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem Webhosting Anbieter in Anspruch. Unsere Services werden von den Servern dieses Webhosting Anbieters abgerufen. Zu diesen Zwecken nehmen wir die Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen des Webshosting Anbieters in Anspruch.

Zu den verarbeiteten Daten gehören alle solche Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung und Kommunikation in Verbindung mit ihrem Besuch in unseren Services eingeben bzw. die von Ihnen hierbei erhoben werden (bspw. Ihre IP Adresse). Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung eines Webhostinganbieters zur Bereitstellung unserer Services resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

9.2 Empfang und Versand von E-Mails

Die von uns in Anspruch genommenen Leistungen des Webhosters kann ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails umfassen. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger Ihrer E-Mails sowie die Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten werden u.a. zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet. E-Mails werden im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erfolgt) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung eines Webhostinganbieters zum Empfang und Versand von E-Mails resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

9.3 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir selbst (bzw. unser Webhosting Anbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können Adresse und Name der abgerufenen Services und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Ihr Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen sowie der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung eines Webhostinganbieters zur Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). 

10. Tracking & Tools 

Um einen reibungslosen technischen Ablauf und eine optimale nutzerfreundliche Verwendung unserer Services zu gewährleisten, setzen wir folgende Dienste ein: 

PostHog

Wir nutzen PostHog zum Zweck der statistischen Auswertung Ihrer Nutzung unserer Services. Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, bevor sie von PostHog noch vor der dauerhaften Speicherung auf deren Servern durch Kürzung anonymisiert wird. PostHog ermöglicht es uns, nachzuvollziehen, wie unsere Services von Ihnen genutzt werden und wie wir diese dementsprechend verbessern und weiterentwickeln können. So zeigt PostHog beispielsweise, welche Inhalte von Ihnen angeklickt oder wiederholt besucht werden werden. Verarbeitete Daten sind Nutzungsdaten & Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist hierbei die PostHog Inc, 965 Mission Street, San Francisco, CA 94103 USA (als gemeinsam Verantwortlicher, Art. 26 DSGVO). Sollte PostHog diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit PostHog geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit PostHog vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten, insbesondere auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von PostHog ist Ihre Einwilligung (bspw. über ein Opt-In im Consent Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuches in unseren Services erteilt haben und resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden Cookies, sog. „Beacons“ oder ähnliche (Text-)Dateien auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierdurch personenbezogene Daten ausgelesen werden. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von PostHog nicht erteilt haben (kein Opt-In im Consent Banner bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung), so nutzen wir PostHog im Rahmen Ihrer Besuche in unseren Services nicht (mehr). Weitere Informationen zum Datenschutz von PostHog finden Sie hier https://posthog.com/privacy

11. Newsletterversand

Mit Ihrer Einwilligung (regelmäßig durch das Abonnieren) versenden wir an Sie Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“). Unsere Newsletter enthalten in der Regel technische, kaufmännische und werbliche Informationen zu unseren Leistungen.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Gegebenenfalls bitten wir Sie hierüber hinausgehende Informationen wie Name o.Ä. mit anzugeben. 

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt immer in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung zu unserem Newsletter erhalten Sie also eine E-Mail, in der Sie über die Betätigung eines Bestätigungslinks um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um zu verhindern, dass jemand anderes sich mit Ihrer E-Mail Adresse für einen Newsletter anmeldet. Wir protokollieren die Anmeldungen zum Newsletter zum Zweck, den Anmeldeprozess gemäß den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu speichern wir den Anmelde- und den Bestätigungszeitpunkt sowie Ihre IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Hierfür klicken Sie einfach auf den Button „Abmelden“, der im Footer jedes Newsletters enthalten ist. Sollten Sie sich von unserem Newsletter abmelden, kann Ihre E-Mail-Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden, bevor wir sie löschen, damit wir Ihre ehemals gegebene Einwilligung nachweisen können.

Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Die Rechtsgrundlage zum Versand von Newslettern ist Ihre Einwilligung, sofern Sie uns diese durch das Abonnieren des Newsletters erteilt haben und resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zum Versand von Newslettern nicht erteilt haben, so senden wir keine Newsletter (mehr) an Sie. 

rapidmail

Wir nutzen die Dienste von rapidmail für den Versand von Newslettern. rapidmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Anbieter ist rapidmail GmbH, Wentzingerstraße, 21, 79106 Freiburg. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von rapidmail gespeichert. Unsere mit rapidmail versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an die in unserem Impressum angegebene Adresse widerrufen. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datenschutz. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. 

MailChimp

Wir nutzen die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt in unseren Services abbestellen. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt. Der Anbieter von Mailchimp und damit Empfänger der Daten ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Der Transfer Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland wie die USA geschieht nur im Einzelfall, auf Basis eines mit MailChimp geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags, gemäß mit Mailchimp vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten, insbesondere auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Verarbeitung der im Rahmen der Newsletterversendung verarbeiteten Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/de/gdpr/.  

12. Fanpages auf Social Media Websites

Wir sowie unsere Partner unterhalten Fanpages auf den Websites der sozialen Netzwerke des Internets und verarbeiten in diesem Rahmen personenbezogenen Daten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten beim Besuch von Fanpages außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Verantwortlich hierfür sind die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (bspw. Opt-Out) können Sie in den Datenschutzerklärungen der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke finden. Sofern wir nachfolgend von „unseren“ Fanpages auf den Social Media Plattformen sprechen, gelten dieselben Ausführungen jeweils bezogen auf den Partner für den Fall, dass Partner auf ihren Partnerprofilseiten ihre eigenen Social Media Profile verlinkt haben.

Facebook 

Wir betreiben auf Facebook eine sog. Facebook Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch der Facebook Fanpage kann Facebook Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen („Insights“). Die Verwendung der Seiten-Insights erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, als gemeinsam Verantwortlicher gemäß Art. 26 DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Facebook verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert Facebook Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden Ihre Anfrage dann umgehend an Facebook weiterleiten.

Instagram 

Wir betreiben auf Instagram eine sog. Instagram Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch der Instagram Fanpage kann Meta Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen („Insights“). Die Verwendung der Seiten-Insights erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts/unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, als gemeinsam Verantwortlicher gemäß Art. 26 DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Meta verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert Meta Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden Ihre Anfrage dann umgehend an Meta weiterleiten.

TikTok

Wir betreiben auf TikTok eine sog. TikTok Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch der TikTok Fanpage kann TikTok Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen. Die Verwendung der Informationen erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts/unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist die tiktok technology limited 10 earlsfort terrace, dublin d02 t380 Irland, als gemeinsam Verantwortlicher gemäß Art. 26 DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist TikTok verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert TikTok Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden Ihre Anfrage dann umgehend an TikTok weiterleiten.

LinkedIn 

Wir betreiben auf LinkedIn eine LinkedIn Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch und Nutzung der LinkedIn Fanpage kann LinkedIn Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen. Die Verwendung dieser Informationen erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts/unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, als gemeinsam Verantwortlicher gemäß Art. 26 DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist LinkedIn verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert LinkedIn Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden Ihre Anfrage dann umgehend an LinkedIn weiterleiten.

YouTube 

Wir betreiben auf YouTube einen Kanal zu unserem Unternehmen. Bei Besuch und Nutzung unseres YouTube Kanals kann Google Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen. Die Verwendung dieser Informationen erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland, als gemeinsam Verantwortlicher gemäß Art. 26 DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist YouTube verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert YouTube Sie unter: https://www.youtube.com/howyoutubeworks/our-commitments/protecting-user-data/#privacy-guidelines. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden Ihre Anfrage dann umgehend an YouTube weiterleiten.

13. Teilen Funktion in unseren Services

In unseren Services bieten wir Ihnen an, generierte Motive direkt auf Ihren eigenen Profilen in verschiedenen Sozialen Netzwerken zu teilen. Das Teilen funktioniert immer so, dass die Sozialen Netzwerke beim Klicken auf „Teilen“ über entsprechende PlugIns Ihre IP-Adresse erfahren und verarbeiten. Die Sozialen Netzwerke erfahren damit unmittelbar, dass Sie vorher in unseren Services waren. Einige Sozialen Netzwerke verwenden Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen wie der Besucherverkehr in unseren Services ausgewertet werden. Die entsprechende Einwilligung können Sie im Rahmen der „Teilen“ Funktion gegenüber den Sozialen Netzwerken geben oder verweigern. Weitere Informationen können ferner in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zu Ihrem Browser und zu Ihrem Betriebssystem, zum Besuchszeitpunkt unserer Services sowie weitere Angaben zur Nutzung unserer Services enthalten und mit Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten sind die jeweiligen Betreiber der Sozialen Netzwerke. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte sind die Betreiber der Sozialen Netzwerke verantwortlich. Bitte informieren Sie sich dort jeweils über Ihre Rechte.

Für die folgenden Sozialen Netzwerke haben wir entsprechende „Teilen“ Links in unseren Services eingebaut.

Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Facebook verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert Facebook Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Meta verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert Meta Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy

TikTok: tiktok technology limited 10 earlsfort terrace, dublin d02 t380 Irland. Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist TikTok verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert TikTok Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE.

LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist LinkedIn verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert LinkedIn Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.